|
Sehr geehrte Damen und Herren Die aktuellen News aus der Welt der Land- und Ernährungswirtschaft, zusammengestellt vom Landwirtschaftlichen Informationsdienst LID, lesen Sie täglich auf www.lid.ch.
| (lid.ch) – Die in der Käseverarbeitung gefürchteten Propionsäurebakterien und das schädliche Milchsäurebakterium Lactobacillus parabuchneri können dank einer neuen Analysemethode von Agroscope leicht nachgewiesen werden. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Die Branchenorganisation Milch (BOM) fordert Anpassungen im Direktzahlungs-System. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Die IG Hornkuh fordert im Rahmen der Agrarpolitik 22+, dass ein Beitrag zur Haltung von gehörnten Tieren eingeführt wird. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Der Produzentenpreis für Milch ist 2018 um 1,52 auf 63,88 Rappen gestiegen. Der Preis für Molkereimilch bleibt dennoch auf tiefem Niveau. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Der Technologiekonzern Bühler kombiniert seine Stärken in der Insektenzucht und -verarbeitung mit Alfa Laval. Ziel ist eine effizientere Produktionsanlage für Insektenverarbeitung. [mehr] |
|
| (lid.ch) - Mit dem Rückzug von Banken aus vielen Schweizer Gemeinden verschwinden auch dazugehörige Geldautomaten. Dank der Partnerschaft mit dem Zürcher Start-up Sonect bietet Volg in Zukunft Bargeldbezüge in seinen Filialen an. [mehr] |
|
| (lid.ch) - Das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg organisiert einen Speed-Dating Event, wo sich Gastronomie und Landwirtschaft treffen können. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Die geringe Erntemenge letztes Jahr hat dazu geführt, dass sich die Kartoffel-Lagerbestände europaweit dem Ende zuneigen. [mehr] |
|
| |
|