|
Sehr geehrte Damen und Herren Die aktuellen News aus der Welt der Land- und Ernährungswirtschaft, zusammengestellt vom Landwirtschaftlichen Informationsdienst LID, lesen Sie täglich auf www.lid.ch.
| (lid.ch) – 75 neue Agronominnen und Agronomen konnten am letzten Freitag an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) ihr Diplom entgegennehmen. Die meisten von ihnen hatten sich in Nutztierwissenschaften vertieft. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Im Getreide der Ernte 2019 kommt das Mykotoxin Deoxynivalenol häufiger vor als im Vorjahr. Die Belastung ist aber noch immer auf einem tiefen bis leicht erhöhten Niveau. [mehr] |
|
| (lid.ch) - Der Schweizer Bauernverband (SBV) hat eine neue Wegleitung für soziale Dienstleistungen auf dem Bauernhof veröffentlicht. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Am Concours Terroirs – dem Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte – konnten zahlreiche Produkte ausgezeichnet werden. Am erfolgreichsten war der Kanton Waadt. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Abgeerntetes Pilz-Substrat zur Insekten-Produktion weiter nutzen: Dieses Projekt verfolgt der Verband Schweizer Pilzproduzenten (VSP). [mehr] |
|
| (lid.ch) – Für den Nationalrat kandidieren erstmals mehr als 40% Frauen. Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) ruft dazu auf, Frauen zu wählen und so für eine ausgewogenes Parlament zu sorgen. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Rund 20 Jahre nach der BSE-Krise in Europa lässt Südkorea erstmals wieder Rindfleisch-Importe aus der EU zu. Zunächst dürfen Niederländer und Dänen Fleisch liefern. [mehr] |
|
| |
|