|
Sehr geehrte Damen und Herren Die aktuellen News aus der Welt der Land- und Ernährungswirtschaft, zusammengestellt vom Landwirtschaftlichen Informationsdienst LID, lesen Sie täglich auf www.lid.ch.
| (lid.ch) - Die Schweizer Waldwirtschaft leidet. Unter Trockenheit im Sommer, Sturmschäden und dem Borkenkäfer. Und jetzt kommen die Auswirkungen der Corona-Krise dazu. [mehr] |
|
| (lid.ch) - Die Corona-Krise macht vielen Menschen die Bedeutung der inländischen Nahrungsmittelproduktion bewusst. Gut zu wissen, dass die Versorgung unseres Landes gesichert ist. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Braunvieh Schweiz, Swissherdbook, Holstein Switzerland und Mutterkuh Schweiz führen ihre Versammlungen auf dem Korrespondenzweg durch. Ab Mai gibt es Ersatzlösungen für die Milchleistungsprüfung. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Um den Bauernfamilien die Hofübergabe zu erleichtern, lanciert die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) das Brettspiel «Parcours» und eine Website mit Informationen zum Thema. [mehr] |
|
| (lid.ch) - Die Gletscherinitiative beinhaltet die Senkung der Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto null. Der Bundesrat hat nun das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) beauftragt, einen direkten Gegenentwurf auszuarbeiten. [mehr] |
|
| (lid.ch) - Einkaufen auf dem Bauernhof ist ein Gebot der Stunde, dies belegen die aktuellsten Zahlen des Schweizer Bauernverbands (SBV) vom März 2020. [mehr] |
|
| (lid.ch) - Die Ansiedlung des Wisents im Bezirk Thal liege im öffentlichen Interesse sagt der Kanton Solothurn. Dies gibt dem langjährigen Solothurner Bauernsekretär Peter Brügger zu denken. Es stellt den Entscheid des Rechtsdienstes des Bau- und Justizdepartements des Kantons Solothurn BJD in Frage. [mehr] |
|
| (lid.ch) - Eine österreichisch-deutsche Studie hat gezeigt, dass auf ökologisch bewirtschaftetem Weideland 60 Prozent mehr Schmetterlingsarten doppelt so viele Insekten leben, als auf konventionell bewirtschaftetem. [mehr] |
|
| |
|