|
Sehr geehrte Damen und Herren Die aktuellen News aus der Welt der Land- und Ernährungswirtschaft, zusammengestellt vom Landwirtschaftlichen Informationsdienst LID, lesen Sie täglich auf www.lid.ch.
| (lid.ch) - Da Veranstaltungen mit bis zu 300 Personen ab dem 6. Juni 2020 wieder erlaubt sind, kann der 1. August-Brunch auf dem Bauernhof unter Einhaltung der BAG-Vorschriften stattfinden. Bereits angemeldete Höfe können ihre Teilnahme bis am 10. Juni 2020 bestätigen und anpassen. [mehr] |
|
| (lid.ch) - 41,3 % des Fleischangebots 2019 stammt aus der Schweineproduktion. Eine neue Infografik zum Schweizer Schweinemarkt 2019 vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) zeigt die komplexen Zusammenhänge entlang der Wertschöpfungskette. [mehr] |
|
| (lid.ch) - Zum sechsten Mal veröffentlicht der Schweizer Tierschutz (STS) einen Bericht über die im Vorjahr besuchten Tier- und Viehausstellungen. Der STS anerkennt bezüglich Tierwohl umgesetzte Verbesserungen, kritisiert aber die würdelose Zurschaustellung der Tiere. [mehr] |
|
| (lid.ch) - Der Bundesrat hat im Zuge von Anpassungen verschiedener Verordnungen im Lebensmittelrecht die Hof- und Weidetötung ab dem 1. Juli 2020 gutgeheissen. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Der Aargauer Bioaktionsplan hat gezeigt, dass die Wertschöpfung im kantonalen Biomarkt vor allem durch drei wichtige Massnahmen gesteigert werden kann. [mehr] |
|
| (lid.ch) - Andreas Allenspach, Geschäftsführer von Agrotourismus Schweiz, empfiehlt in einem Gespräch mit Agir Lausanne, für das Corona-Jahr 2020 eine alternative Art von Tourismus: Ferien auf dem Bauernhof. [mehr] |
|
| (lid.ch) - Die Ricola AG mit Sitz in Laufen blickt auf einen positiven Geschäftsgang im Jahr 2019 zurück. Dazu trug insbesondere das überdurchschnittliche Wachstum in den USA und in Kanada bei. [mehr] |
|
| (lid.ch) – An der diesjährigen Delegiertenversammlung wurde Thomas Grüter aus St. Urban LU in den ZMP-Vorstand gewählt. Er ersetzt den austretenden Christian Arnold. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Das Gras auf den Betrieben von Heumilchproduzenten steht aktuell höher als andernorts. Da diese Betriebe kein siliertes Futter verwenden, benötigt das Gras dort einen Schnitt weniger. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Anlässlich eines Sondertreffens zur EU-Agrarpolitik demonstrieren die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) zusammen mit Greenpeace vor dem deutschen Landwirtschaftsministerium für mehr Klima- und Artenschutz in der Agrarpolitik. [mehr] |
|
| |
|