|
Sehr geehrte Damen und Herren Die aktuellen News aus der Welt der Land- und Ernährungswirtschaft, zusammengestellt vom Landwirtschaftlichen Informationsdienst LID, lesen Sie täglich auf www.lid.ch.
| (lid.ch) – In der Tierhaltung werden immer weniger Antibiotika eingesetzt. Die Gesamtmenge nahm 2019 um 7 % gegenüber dem Vorjahr ab. Kritische Antibiotika nahmen um rund einen Viertel ab. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Die Ombudsstelle Tierwohl von Proviande ist gestartet. Sie wurde geschaffen, um durch Meldungen aus der Branche Verstösse gegen Tierschutzbestimmungen frühzeitig zu erkennen. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Seit Anfang Jahr darf in der Schweiz das Fungizid Chlorothalonil nicht mehr eingesetzt werden. Im Berner Seeland setzen die Wasserversorgung und die Bäuerinnen und Bauern auf eine Rückkaufaktion für die Restbestände. [mehr] |
|
| (lid.ch) - Auf dem Berner Bundesplatz findet am 4. September eine Manifestation zugunsten des revidierten Jagdgesetzes statt. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Forschende der Agroscope, ETH und Eawag haben eine Studie veröffentlicht, in der sie einen methodischen Ansatz für die Früherkennung von organischen Schadstoffen in Böden und Sedimenten entwickelt haben. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Der neue Direktor des Inforama heisst Kevin Koch. Er folgt auf Markus Wildisen. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Am 25. August 2020 wurde Adrian Klötzli zum «Berner Winzer des Jahres 2020» gekürt. Daneben wurden Auszeichnungen für den besten «Berner Wein des Jahres 2020» in jeweils fünf Kategorien vergeben. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Schweizerinnen und Schweizer zahlen für Brot und Getreide 1,64 Mal so viel wie der EU-Schnitt. Somit frühstücken Herr und Frau Schweizer europaweit am teuersten. [mehr] |
|
| (lid.ch) – An der Jahresversammlung vom 24. August 2020 liess die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden das letzte Jahr Revue passieren. Zudem wurden vier neue Mitglieder in den Vorstand gewählt. [mehr] |
|
| |
|