|
Sehr geehrte Damen und Herren Die aktuellen News aus der Welt der Land- und Ernährungswirtschaft, zusammengestellt vom Landwirtschaftlichen Informationsdienst LID, lesen Sie täglich auf www.lid.ch.
| (lid.ch) – Am zweiten Schweizer Agrarpolitik Forum trafen sich Fachleute aus dem Agrarsektor zur Diskussion. Im Fokus stand die Frage, wie die Agrarpolitik Innovationen in der Schweizer Landwirtschaft ermöglichen kann. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Seit 25 Jahren profitieren Schulkinder beider Basel aller Schulstufen von den Erlebnissen ausserhalb des Schulzimmers auf den Bauernhöfen. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Avenir Suisse sieht in einem Freihandelsabkommen mit den USA einen erheblichen Wohlstandszuwachs. Die Schweizerische Vereinigung für einen starken Agrar- und Lebensmittelsektor (Sals) warnt hingegen. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Der Bundesrat lehnt eine Motion von Nationalrat Karl Vogler ab. Dieser will den Bundesrat beauftragen, einen Aktionsplan zur Reduktion von nicht-landwirtschaftlichem Pestizid-Einsatz auszuarbeiten. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Alchenstorf im Emmental hat am vergangenen Mittwoch sein Projekt Vogeldorf lanciert. Anwesend war zahlreiche Prominenz, darunter Bundespräsident Ueli Maurer. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Erstmals ist das Swiss Agro Forum vor Ende der Anmeldefrist ausverkauft. Der Anlass findet am 13. September in Bern statt. [mehr] |
|
| (lid.ch) - US-Landwirtschaftsminister Sonny Perdue sagte in Minnesota, er sei zuversichtlich, dass die US-Farmer schliesslich die Märkte wieder zurückerobern würden, die sie im Handelskrieg der Trump-Regierung mit China verloren haben. Die Farmer teilen diese Meinung ganz und gar nicht. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Obwohl die diesjährige Getreideernte nur leicht unter dem langjährigen Durchschnitt liegt, bleibt die Situation auf dem deutschen Getreidemarkt angespannt. Dies wegen grosser regionaler Unterschiede und rückläufiger Produzentenpreise. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Für den deutschen Obst- und Gemüseanbau ist 2019 erneut ein Jahr mit schwierigen Wetterverhältnissen. Die regionalen Witterungsextreme nehmen weiter zu. [mehr] |
|
| |
|