|
Sehr geehrte Damen und Herren Die aktuellen News aus der Welt der Land- und Ernährungswirtschaft, zusammengestellt vom Landwirtschaftlichen Informationsdienst LID, lesen Sie täglich auf www.lid.ch.
| (lid.ch) – Das Kriterium Gefrierpunkt bei der Milchprüfung sorgt oft für Unklarheiten. Die Schweizer Milchproduzenten (SMP) unterstützen den Vorschlag, dynamische Grenzen für den Gefrierpunkt einzuführen. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Der Schweizerische Getreideproduzentenverband (SGPV) schlägt vor, 20'000 Tonnen Brotgetreide zu deklassieren. Damit will die Branche den Markt entlasten. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Wer Tierarzneimittel über Online-Händler bestellt, riskiert unter Umständen die Gesundheit seiner Tiere. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Bei Temperaturen über 30 Grad in Mastbetrieben müssen diese unbedingt gekühlt werden. Sonst drohen gesundheitliche Schäden der Tiere. [mehr] |
|
| (lid.ch) - Die diesjährige Getreide- und Rapsernte in Deutschland fällt unterdurchschnittlich aus. Dabei gibt es grosse regionale Unterschiede. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Die Fenaco und das FiBL gehen eine Kooperation ein. Zusammen lancieren sie ein Projekt, das sich Kupferalternativen als Pflanzenschutz widmet. [mehr] |
|
| (lid.ch) − Der Dachverband Schweizer Müller (DSM) fordert die WAK-S in einem Schreiben auf, auf die AP22+ einzutreten. Die Selbstversorgung soll trotz Ökologisierung auf dem heutigen Niveau gehalten werden. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Das kantonale Amt für Wasser und Energie St. Gallen konnte in vier untersuchten Bächen jeweils ein erhöhtes oder sehr hohes chronisches Risiko für Gewässerorganismen feststellen. Grund seien hauptsächlich Pestizide. [mehr] |
|
| |
|