|
Sehr geehrte Damen und Herren Die aktuellen News aus der Welt der Land- und Ernährungswirtschaft, zusammengestellt vom Landwirtschaftlichen Informationsdienst LID, lesen Sie täglich auf www.lid.ch.
| (lid.ch) – Ergebnisse aus dem Projekt „Käse beschallen“ der Hochschule der Künste Bern (HKB) wurden heute im Käsehaus K3 in Burgdorf vorgestellt. Nun ist klar: ganz unmusikalisch sind die Bakterien im Käse nicht. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat die Fortsetzung eines Freisetzungs-Versuchs mit gentechnisch verändertem Weizen der Universität Zürich bewilligt. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Vor Ostern ist die Eier-Produktion auf hohem Niveau. Da auch die Nachfrage saisonbedingt sehr gross ist, befindet sich der Markt im Gleichgewicht. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Ein grosser Teil der Sammlung des Schwingermuseums Winterthur kann künftig im Freilichtmuseum Ballenberg bewundert werden. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) hat mit Armando Santacesaria und Rainer Baumann zwei neue Mitglieder in die Generaldirektion gewählt. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Rund um die Querelen bei Hochdorf gibt es eine neue Entwicklung: Die beiden Verwaltungsräte Anton von Weissenfluh und Holger Till verzichten auf eine Wiederwahl. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Die Schweizer Berghilfe und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete (SAB) suchen für den diesjährigen Prix Montagne wirkungsvolle Projekte aus dem Berggebiet. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. April. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) erwartet eine solide Getreide-Ernte 2019. Die Raps-Ernte wird jedoch historisch tief ausfallen. [mehr] |
|
| |
|