|
Sehr geehrte Damen und Herren Die aktuellen News aus der Welt der Land- und Ernährungswirtschaft, zusammengestellt vom Landwirtschaftlichen Informationsdienst LID, lesen Sie täglich auf www.lid.ch.
| (lid.ch) – Bio Suisse hat sich mit einer definitiven Abstimmungsparole zur Trinkwasserparole lange Zeit gelassen. Während der Verband der Pestizidverbotsinitiative bereits im November letztes Jahr die Unterstützung zugesichert hat, wurde das Verdikt zur Trinkwasserinitiative erst jetzt gefällt – Bio Suisse sagt deutlich Nein. [mehr] |
|
| (lid.ch) – In der jurassischen Ajoie hat der Frost bei Damassine-Bäumen für schwere Schäden gesorgt. 80 bis 90 Prozent der Blüten sind erfroren. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Der weltgrösste Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 keine Klimagase mehr auszustossen. Das Ziel soll entlang der gesamten Wertschöpfungskette umgesetzt werden und auch die Bauern als Zulieferer von Milch, Kakao oder Kaffee einschliessen. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Eine stark eingeschränkte Kartoffelproduktion in der Schweiz: Das fürchtet die Vereinigung Schweizerischer Kartoffelproduzenten (VSKP) bei einer Annahme der Agrarinitiativen im Juni. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Patrick Hotz wird neuer Geschäftsführer des Schweizer Kälbermäster-Verbandes (SKMV). Der gelernte Landwirt folgt auf Damiana Rinaldi. [mehr] |
|
| (lid.ch) – Je mehr blühende Kulturen und Wiesen, desto mehr Nahrung für Honigbienen und andere Bestäuber: Nicht nur genügend blühende Nahrungsquellen, sondern auch der Einsatz einer bienenfreundlichen Mähtechnik könne die Bestäubung in der Landwirtschaft unterstützen und den Verlust von Bienen vermindern. [mehr] |
|
| |
|